Katze hat Asthma

Katze hat Asthma

Asthma bei Katzen äußert sich durch Husten, rasselnde Atemgeräusche, Maulatmung und Erschöpfung. Die chronische Erkrankung kann zu schweren Schüben und Stress führen. Erfahren Sie hier, wie Sie Asthma erkennen, Ursachen diagnostizieren und Ihre Katze behandeln können.
Katzenaids Du liest Katze hat Asthma 10 Minuten Weiter Katze ist zu dünn

Katze hat Asthma: Katzenasthma erkennen und behandeln

Husten, rasselnde Atemgeräusche, Maulatmung, Panik und im Anschluss Erschöpfung: So kann ein Asthmaanfall bei Katzen verlaufen. Die chronische Erkrankung, bei der sich Bronchien und Atemwege verengen, macht sich meist in Form von akuten Schüben bemerkbar und setzt Katzen massiv unter Stress. Felines Asthma kann aber auch zu einer dauerhaft anhaltenden Belastung samt Atemnot und Angstzustand werden – nämlich dann, wenn der Auslöser nicht oder zu spät ausfindig gemacht und beseitigt wird. Damit Sie im Fall der Fälle gewappnet sind, finden Sie hier alles rund ums Thema Katzenasthma: von Symptomen und Ursachen über die Diagnose bis hin zu Behandlungsmöglichkeiten.

 

Wie äußert sich Asthma bei Katzen?

Bei Asthma handelt es sich um eine chronische Erkrankung der Atemwege – das gilt für felines Asthma genauso wie für das Pendant beim Menschen. Der Begriff, der aus dem Griechischen stammt, bedeutet übersetzt so viel wie „Beklemmung“ – ein Gefühl, das auch den erkrankten Katzen bestens bekannt ist. Denn beim Asthma sorgt ein äußerer Reiz dafür, dass sich die Muskeln im Bereich der Bronchien verkrampfen, während sich zusätzlich Schleim in den Atemwegen absetzt. Bereits nach kürzester Zeit sind Bronchien und Atemwege stark verengt – das spürt die Katze vor allem bei der Atmung. Neben einer starken Enge im Brustbereich deutet eine Reihe weiterer Symptome darauf hin, dass Ihre Katze gerade einen Asthmaanfall durchlebt:

  • trockener Husten, teils schleimiger Auswurf
  • rasselnde und pfeifende Atemgeräusche
  • Atemnot: Maulatmung mit weit geöffnetem Maul und heraushängender Zunge
  • bläuliche Verfärbung der Schleimhäute, beispielsweise der Zunge
  • Rötungen und Schwellungen im Bereich der Schleimhäute
  • Juckreiz und Pusteln auf der Haut
  • Angst und Panik: stark vergrößerte Pupillen
  • Schwäche und Trägheit
  • flache Liegeposition, seitlich angewinkelte Vorderbeine (Ellenbogen)  

Für gewöhnlich tritt Katzenasthma in Anfällen auf – ein Reiz sorgt dann dafür, dass die Symptome akut werden. Ein Asthmaanfall beginnt häufig mit stärker werdendem Husten, dann kommen auffällige Atemgeräusche hinzu. Je nach Intensität des Asthmas treten nach und nach weitere Symptome auf – mit der hechelnden Maulatmung setzt das erste Anzeichen von Atemnot ein. Während ein solcher Anfall von Katzenasthma bei manchen Samtpfoten bereits nach wenigen Minuten überstanden ist, kann er in anderen Fällen auch mehrere Stunden andauern, in einem anaphylaktischen Schock münden und sich damit zu einer lebensbedrohlichen Situation für das Tier entwickeln.

Wann immer Sie den Eindruck haben, dass Ihre Katze unter Atembeschwerden leidet, sollten Sie unmittelbar einen Tierarzt aufsuchen. Dieser kann die Ursache ausfindig machen und die Katze in akuten Situationen mit Sauerstoff und Medikamenten versorgen, um den Krampf zu lösen.

  [UrinaryDrink+Anti Hairball+Sensitive]

 

Wie entsteht Asthma bei Katzen?

Asthma wird bei Katzen meist durch Allergien ausgelöst. Diese wiederum können vom einen auf den anderen Tag ganz unverhofft auftreten und das Leben der kleinen Fellnasen ganz schön auf den Kopf stellen.

Verschiedenste Allergene, also Stoffe, auf welche die Katze allergisch reagiert, können zu einer asthmatischen Reaktion führen. Zu den häufigsten Auslösern zählen zum Beispiel:

  • Hausstaubmilben
  • Pollen
  • Parfüme in der Katzenstreu oder Staubentwicklungen auf der Katzenstreu
  • Putzmittel
  • Parfums oder Deos
  • Zigarettenrauch (auch passiv, wenn z. B. am Fenster geraucht wird)
  • starke Luftverunreinigung im Einzugsgebiet der Katze

Beim Asthmaanfall handelt es sich um eine Art allergische Reaktion des Katzenkörpers auf den Kontakt mit dem Allergen. Der Körper reagiert mit einer verstärkten Abwehrreaktion auf den unverträglichen Stoff. Das Immunsystem schüttet im Zuge dessen Histamin aus, wodurch eine Entzündungsreaktion beginnt. Daraufhin verengen Schleim und krampfende Muskeln die Bronchien und es kann zu Verkrampfungen im Brustbereich kommen.

Je nachdem, wie oft das betroffene Tier mit dem Allergen in Kontakt gerät, können die Beschwerden, die mit der chronischen Erkrankung an felinem Asthma einhergehen, hin und wieder akut auftreten oder die Katze dauerhaft begleiten. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn ein Stubentiger, der in einer Raucherwohnung lebt, mit allergischem Asthma auf Tabakrauch reagiert oder wenn die Belastung der Umgebungsluft bei einer Freigänger-Katze felines Asthma bronchiale hervorruft.

In manchen Fällen können auch Inhaltsstoffe im Futter der Katze als Auslöser für eine allergische Reaktion dienen. Im Fall einer Futtermittelallergie kann hypoallergenes Katzenfutter helfen, das Problem bei der Ursache zu packen und die Beschwerden aus der Welt zu schaffen. Speziell entwickeltes Diätfutter für vierbeinige Allergiker wie die Produkte aus der KATTOVIT Sensitive Reihe verzichten auf kritische Inhaltsstoffe und setzen stattdessen auf eine gut verträgliche Rezeptur aus Geflügel, Reis und Co.

 

Katze hat Asthma – was tun?

Ein Asthmaanfall versetzt erkrankte Katzen in einen Stress- und Angstzustand. Aufgrund der Atemnot, die häufig als Symptom auftritt, kann die Erkrankung aber auch das Leben der Katze gefährden. Der Besuch beim Tierarzt ist deshalb Pflicht – um abzuklären, ob es sich bei den Symptomen wirklich um Asthma handelt, und um im nächsten Schritt nach der Ursache zu forschen.

Wenn Sie eines oder gar mehrere asthmatypische Symptome bei Ihrem Liebling bemerken, ist also schnelles Handeln gefragt. Beim Tierarzt stehen nun Diagnose und Therapie auf dem Programm.

 

Diagnose: Wie stellt der Tierarzt Katzenasthma fest?

Bevor der Tierarzt bei Ihrer Katze Asthma diagnostizieren kann, gilt es, andere Erkrankungen, die sich durch ähnliche Symptome auszeichnen, auszuschließen. Husten, Atemnot und Co. können nämlich auch auf eine Bronchitis, eine Entzündung der Lungen, auf eine Herzinsuffizienz oder auf Herz- und Lungenwürmer hindeuten.

Um sicherzugehen, dass eine Katze an Asthma leidet, werden in der Regel mehrere Untersuchungsschritte eingeleitet. Die Lunge wird beispielsweise abgehört, um anhand der Lungengeräusche erste Erkenntnisse gewinnen zu können. Eine Röntgenuntersuchung der Lunge kann ebenfalls Veränderungen anzeigen und ein Lungenfunktionstest kann Auskunft über das Lungenvolumen des tierischen Patienten geben. Auch eine Lungenspülprobe kommt als Teilschritt der Diagnose von Katzenasthma infrage.

Mithilfe einer Blutuntersuchung kann der Tierarzt herausfinden, wie es um die Sauerstoffsättigung steht und ob die Zahl der Immunzellen – im Fachjargon werden sie als basophile Granulozyten bezeichnet – auf eine Allergie oder einen Parasitenbefall hindeutet. Letzterer wiederum kann dann durch eine Untersuchung des Kots der Katze ausgeschlossen werden.

Bei einer Bronchoskopie wiederum wird Schleim aus den Bronchien entnommen und auf Bakterien hin untersucht. Auch diese Methode kann sich als aufschlussreich erweisen.

Unabhängig davon, für welche Vorgehensweise sich der Tierarzt Ihres Vertrauens bei der Diagnose entscheidet, lässt sich sagen: Je mehr Informationen über Vorerkrankungen, Symptome und andere Auffälligkeiten Sie dem Experten mit an die Hand geben, desto schneller kann die Diagnose unter Umständen verlaufen. Hier gilt grundsätzlich: Mehr ist mehr. Denn auch vermeintlich unwichtige Details und Vermutungen können im Zweifelsfall hilfreich sein.

Eine Katze liegt entspannt auf der Seite und schaut neugierig nach oben.

 

Therapie: Wie kann man asthmakranken Katzen helfen?

Bei Asthma handelt es sich um eine chronische Erkrankung. Eine vollkommene Heilung ist somit ausgeschlossen. Dennoch gibt es Möglichkeiten, kranke Katzen zu therapieren und ihnen trotz allem ein langes und zumindest teilweise unbeschwertes Katzenleben zu ermöglichen – auch mit Asthma.

Gemeinhin muss man zwei Arten der Behandlung von Katzenasthma unterscheiden: die Notfalltherapie bei akutem Asthma auf der einen Seite und die Behandlung der chronischen Erkrankung sowie chronisch auftretender Beschwerden auf der anderen Seite.

 

Behandlungsmöglichkeiten in einem Notfall

Wenn Ihre Katze gerade mit einem akuten Anfall zu kämpfen hat, braucht sie vor allem eins: Sauerstoff. Durch die Verengung der Atemwege und den panischen Zustand, in dem das Tier sich befindet, ist die Sauerstoffzufuhr stark gehemmt. Wenn die Atemnot zu lange anhält und die Atmung sogar aussetzt, kann es zu schwerwiegenden Folgen kommen – im schlimmsten Fall versagen Kreislauf und/oder Organe und die Katze überlebt die Kombination aus Allergie, Krampf und Schock nicht. Um das in jedem Fall zu vermeiden, begeben Sie sich bei auftretenden Beschwerden unmittelbar zum Tierarzt oder in eine Notfallklinik – hierbei spielt es keine Rolle, ob die Erkrankung bereits bekannt ist oder nicht. Noch vor Ihrer Ankunft empfiehlt es sich dringend, die Praxis telefonisch über den eintreffenden Patienten zu informieren, sodass schon ein Sauerstoffzelt für Ihre Katze vorbereitet werden kann.

Sobald die Sauerstoffzufuhr sichergestellt ist, gibt es weitere Medikamente, die die Asthmabeschwerden der Katze lindern können. Ganz oben auf der Liste stehen sogenannte Bronchodilatatoren. Dabei handelt es sich um Medikamente, welche die Bronchien erweitern und damit dem Beklemmungsgefühl und der Atemnot entgegenwirken. Bronchodilatatoren sind als Tabletten sowie als Inhalationsspray erhältlich. Cortison wiederum wird häufig als Mittel eingesetzt, um allergische Reaktionen zu mildern und Entzündungen zu unterbinden.

Eine Inhalationstherapie mit einem bronchienerweiternden Spray, das mithilfe einer Gesichtsmaske verabreicht wird, gibt es auch als Notfalloption für zu Hause. Auf diese Weise können erfahrene Halter bei weniger starken Anfällen direkt reagieren. Die Einschätzung der Situation und die Durchführung der Inhalationstherapie erfordern allerdings Übung, Routine sowie Ruhe und sind daher nicht für jedermann geeignet.

Langzeitbehandlung für betroffene Tiere

Um die Gefahr eines Anfalls zu minimieren und Ihrem Tier ein möglichst unbeschwertes Leben zu ermöglichen, gilt es zuerst, das Allergen ausfindig zu machen und nach Möglichkeit zu beseitigen. Auf medizinischem Wege lässt sich der Auslöser der Erkrankung in der Regel allerdings nicht ausmachen. Versuchen Sie es stattdessen mit dem klassischen Ausschlussverfahren und entfernen oder ersetzen Sie nach und nach Parfums, Putzmittel, Katzenstreu und andere potenzielle Risikofaktoren. Tritt Besserung ein, war der Übeltäter höchstwahrscheinlich dabei.

Inwieweit eine medizinische Behandlung fernab von akuten Anfällen Sinn macht, kommt darauf an, wie stark die Erkrankung ausgeprägt ist, wie häufig das Tier Asthmaanfälle erleidet und inwieweit chronische Beschwerden vorliegen. Da das feline Asthma bronchiales per se unheilbar ist, erstreckt sich die Behandlung über den gesamten Lebenszeitraum des Tieres. Gehen Sie als Katzenhalter hier am besten in einen engen Austausch mit dem Veterinär, um auszuloten, was für Ihre Samtpfote die beste Vorgehensweise ist. Behandlungsmöglichkeiten gibt es verschiedene:

  • Cortison kann die Schwere der allergischen Reaktion mindern und Entzündungen hemmen.
  • Bronchodilatatoren erweitern die Bronchien und können Atembeschwerden so auch langfristig vorbeugen.
  • Immunsuppressive Medikamente können die übermäßige Immunantwort auf das Allergen unter Umständen unterdrücken.

Jedoch ist darauf hinzuweisen, dass Medikamente wie Cortison und Co. unter Umständen Nebenwirkungen hervorrufen können. Außerdem stellt die Verabreichung, die durch Tabletten oder Spritzen beim Tierarzt erfolgt, für Ihren Stubentiger womöglich einen Stressfaktor dar. Auch Stress kann zu verstärkten Asthmasymptomen führen. Hier muss also jeder Katzenhalter individuell abwägen, welcher Weg der richtige ist.

Tipp: Um eine Erkrankung nicht unnötig zu provozieren, können Sie auf parfumfreie Katzenstreu setzen und auch darauf achten, im Beisein Ihrer Katze sowie in den Räumen, in denen sie sich aufhält, das Rauchen einzustellen.

Wer seinem geschwächten Liebling etwas Gutes tun und die Erschöpfung schonend und auf natürlichem Wege beenden möchte, kann auf besonders nährstoffreiches, wohlbekömmliches Futter setzen. Die KATTOVIT Aufbaukur versorgt angeschlagene Katzen mit Energie und dient gleichzeitig als wohlverdienter Gaumenschmaus – Tapferkeit will schließlich belohnt werden!

beliebte produkte

Von uns empfohlen

Drink | Urinary | Dose | 12 x 135ml Drink | Urinary | Dose | 12 x 135ml

KATTOVIT Urinary

Drink | Urinary | Dose | 12 x 135ml

Angebotspreis€13,08
€8,07 /l
Nassfutter | Anti Hairball | Frischebeutel | 24 x 85g Nassfutter | Anti Hairball | Frischebeutel | 24 x 85g

KATTOVIT Vital Care

Nassfutter | Anti Hairball | Frischebeutel | 24 x 85g

Angebotspreis€16,99 Regulärer Preis€18,00 -5%
€8,33 /kg
Probierpaket Sensitive Small | Mixkarton
Nur bei uns im Shop

KATTOVIT Sensitive

Probierpaket Sensitive Small | Mixkarton

Angebotspreis€10,99
€11,88 /kg
Ihre Fragen - unsere Antworten!

Häufig gestellte Fragen

Asthma ist eine chronische Erkrankung der Atemwege, die meist in Form von akuten Anfällen mit Atemnot auftritt. Bleibt die Atemnot unbehandelt, kann ein Asthmaanfall lebensbedrohlich werden: Indem das Immunsystem der Katze überreagiert, kommt es zu einem anaphylaktischen Schock, wobei im schlimmsten Fall der Kreislauf kollabiert oder die Organe versagen können. Wenn Sie eine aufkommende Atemnot oder andere Beschwerden wie Husten, Erschöpfung oder Verfärbungen der Schleimhäute bei Ihrer Katze bemerken, sollten Sie deshalb zügig einen Tierarzt zurate ziehen. Zwar lässt sich Asthma nicht heilen, allerdings kann eine geeignete Therapie die Symptome mildern. Da es sich bei Asthma für gewöhnlich um eine allergische Reaktion handelt, ist es außerdem wichtig, den Auslöser zu finden und aus dem Umfeld der Katze zu entfernen.

Wenn Katzen unter Atemnot leiden, weil beispielsweise die Atemwege verengt sind, erkennt man das als Erstes an der auffälligen Maulatmung. Der Mund der Katze steht dann weit offen und die Zunge hängt heraus, da das Tier auf diese Weise versucht, so viel Sauerstoff wie möglich aufzunehmen. Ein pfeifendes Geräusch kann die Atmung begleiten und auch Husten tritt häufig ergänzend auf. Nach und nach kann es zu einer Blaufärbung der Schleimhäute, beispielsweise im Bereich der Zunge, kommen. Manche Katzen begeben sich in eine flache Liegeposition und strecken die Ellenbogen zur Seite weg. Zudem machen sich Erschöpfung und Panik breit – Letztere erkennt man daran, dass die Pupillen der Tiere stark geweitet sind.

Felines Asthma entsteht meist aus einer Allergie. Wenn die Katze zum ersten Mal mit dem Allergen, also dem unverträglichen Stoff, in Kontakt gerät, bildet das Immunsystem unmittelbar Antikörper aus. Diese verbinden sich mit bestimmten Immunzellen – genauer genommen mit den Mastzellen und den sogenannten basophilen Granulozyten. Bei einem erneuten Kontakt mit dem Allergen gelangt dieses mit den Antikörpern zu den Mastzellen und Granulozyten, die dann wiederum entzündungsfördernde Stoffe ausschütten. Während das Immunsystem also eigentlich alle Register zieht, um das Allergen zu bekämpfen, löst es vielmehr eine Überreaktion des Körpers aus. Die körpereigenen Stoffe, die die Entzündung hervorrufen, sorgen schließlich dafür, dass sich die Bronchien stark verengen. Das geschieht durch Schleimablagerungen und Verkrampfungen in der Muskulatur und wird für die Katze in Form von Atembeschwerden spürbar.

Katzenratgeber

Katzenratgeber

Mehr entdecken

Erkrankungen
Katzenaids

FIV, auch Katzenaids genannt, ist eine ernste Erkrankung, die das Immunsystem Ihrer Katze schwächt. Erfahren Sie hier, wie sich FIV verbreitet, welche Symptome auftreten und was die Krankheit für Ihre Katze bedeutet.

Weiterlesen

Wenn Ihre Katze Futter nicht behalten kann, häufig erbricht und unter Durchfall und Schmerzen leidet, könnte eine Magenschleimhautentzündung vorliegen. Erfahren Sie hier, welche Erkrankungen dahinterstecken könnten und wie Sie Gastritis bei Katzen erkennen und behandeln können.

Weiterlesen

Zeigt Ihre Katze überempfindliche Reaktionen auf Berührungen, intensives Putzen oder Beißen in den eigenen Schwanz? Diese ungewöhnlichen Verhaltensweisen könnten auf das seltene Rolling Skin Syndrom hindeuten. Erfahren Sie hier, welche Symptome auftreten und wie Sie Ihre Katze behandeln können.

Weiterlesen
Erkrankungen
Katzenaids

FIV, auch Katzenaids genannt, ist eine ernste Erkrankung, die das Immunsystem Ihrer Katze schwächt. Erfahren Sie hier, wie sich FIV verbreitet, welche Symptome auftreten und was die Krankheit für Ihre Katze bedeutet.

Weiterlesen

Wenn Ihre Katze Futter nicht behalten kann, häufig erbricht und unter Durchfall und Schmerzen leidet, könnte eine Magenschleimhautentzündung vorliegen. Erfahren Sie hier, welche Erkrankungen dahinterstecken könnten und wie Sie Gastritis bei Katzen erkennen und behandeln können.

Weiterlesen

Zeigt Ihre Katze überempfindliche Reaktionen auf Berührungen, intensives Putzen oder Beißen in den eigenen Schwanz? Diese ungewöhnlichen Verhaltensweisen könnten auf das seltene Rolling Skin Syndrom hindeuten. Erfahren Sie hier, welche Symptome auftreten und wie Sie Ihre Katze behandeln können.

Weiterlesen

Geprüfte Qualität

Geprüfte Qualität auf Basis neuster tierärztlicher Erkenntnisse

Immer frisch

Garantierte Frische, direkt vom Hersteller -für die beste Versorgung Ihres Haustiers.

40 Jahre Erfahrung

Mehr als 40 Jahre Erfahrung und Expertise in der Herstellung von hochwertigem Tierfutter.