Home

Filters

Filters

to
9 products
Sort by
Sort by
Sample pack medium | Mix box
Only in our shop

KATTOVIT Kidney-Renal

Sample pack medium | Mix box

Sale price€16,49
€10,54 /kg
Small sample pack | Mixed box
Only in our shop

KATTOVIT Sensitive

Small sample pack | Mixed box

Sale price€10,99
€11,88 /kg
Sample pack medium | Mix box
Only in our shop

KATTOVIT Gastro

Sample pack medium | Mix box

Sale price€16,49
€10,54 /kg
Small sample pack | Mixed box
Only in our shop

KATTOVIT rebuilding treatment

Small sample pack | Mixed box

Sale price€10,99
€13,40 /kg
Sample pack medium | Mix box
Only in our shop

KATTOVIT Urinary

Sample pack medium | Mix box

Sale price€16,49
€10,54 /kg
Small sample pack | Mixed box
Only in our shop

KATTOVIT Kidney-Renal

Small sample pack | Mixed box

Sale price€10,99
€11,21 /kg
Small sample pack | Mixed box
Only in our shop

KATTOVIT Urinary

Small sample pack | Mixed box

Sale price€10,99
€11,21 /kg
Small sample pack | Mixed box
Only in our shop

KATTOVIT Gastro

Small sample pack | Mixed box

Sale price€10,99
€11,21 /kg
Small sample pack | Mixed box
Only in our shop

KATTOVIT Diabetes

Small sample pack | Mixed box

Sale price€10,99
€10,72 /kg
Your questions - our answers!

frequently asked Questions

To help cats in the heat, you should firstly ensure that they drink enough water and secondly cool them down. To ensure that your cat drinks enough, you should offer it wet food and fresh water at various places in the home. Moving water in the form of a drinking fountain, ice cubes in the bowl and tasty alternatives such as unsalted broth, tuna water or special cat drinks make drinking more attractive. To keep your cat's body cool, you can lay out damp towels, make wet wraps, spray it with water and brush its fur daily to remove excess hair. Make sure that your home is as cool as possible and that your cat has access to cold rooms such as the bathroom or cellar to retreat to.

Cats usually behave sluggishly and listlessly when it is very hot. As they only have a few sweat glands, they find it difficult to regulate their body temperature. To cool down, they look for a shady and cool spot if possible and spend a lot of time grooming their fur. Licking their fur creates moisture, which evaporates in the heat and cools the body. As the heat affects digestion and your cat is less active, it will also eat less than usual. If the heat is too high and the animal does not drink enough fluids, there is a risk of heatstroke or dehydration in the worst case, which can manifest itself in restless behaviour, trembling, cramps and apathy. You should therefore keep a close eye on your cat in high temperatures, make sure it drinks enough fluids and provide it with a cool place to rest at all times.

If cats have been operated on under anaesthetic, the body initially needs a few hours to re-sort itself. Coordination and the swallowing mechanism are still impaired immediately after the anaesthetic and the gastrointestinal tract also needs some time to function as before. You should therefore not offer your cat anything to eat in the first few hours after an operation anyway. Only provide water, but supervise your cat while it drinks. You can observe your cat to best judge when it will be able to eat again without any problems. When your cat's gait, behaviour, breathing and swallowing have returned to normal and the animal signals that it is hungry, you can start again with small, easily digestible portions. If the loss of appetite persists over a longer period of time or if the cat refuses to eat for other reasons, you should contact a vet.

After waking up from anaesthesia, cats are often still sleepy, sometimes even a little foggy. Difficulties with coordination and orientation can occur during this phase. After a maximum of 24 hours, however, such symptoms should be over, as the after-effects of the anaesthetic are usually over by then. Intubation anaesthesia is an exception: coughing or sputum production may still occur a few days after the procedure. If you are unsure whether the symptoms are related to the anaesthetic, it is always better to be safe than sorry. The vet will certainly be able to help you.

Cats are particularly sensitive to loud noises as they have very sensitive hearing. Fireworks, sirens, thunderstorms, loud household appliances or the crackling of aluminium foil and similar noises are very unpleasant for cats' ears and frighten the animals. Loud shouting also has a disturbing effect on animals. So if your pet has done something wrong, do not shout at it under any circumstances.

Cats have a large repertoire of sounds. The best known is probably meowing, which cats use to communicate with their owners. The animals also often purr. This shows that they feel comfortable. In some cases, they also use purring to calm themselves down in situations of fear or pain. If a cat feels threatened or annoyed, it hisses. The hissing is a warning. The same applies to humming noises, which are also intended to warn the other person. However, it is also possible that a cat hums due to fear. If warnings such as growling or hissing are ignored, an attack may occur. The animal then often screams or howls. However, cats also howl when they are in pain or afraid. If the animals observe flies or birds, they make a chattering sound.

Cats meow to communicate with us humans. Cats only meow amongst themselves when they are kittens. So if your cat meows, it is trying to tell you something. The meowing can mean hunger or a request to open a door. But sometimes cats meow simply to entertain themselves. The louder the meowing, the more urgent the desire for attention. Once you have got to know your cat better, you will be able to interpret the meowing correctly in most cases. The noise sounds slightly different from one request to the next.

The worming treatment works for 24 to 72 hours. In the case of a light infestation, all worms and eggs in the cat's organism are usually killed during this period. However, if your cat suffers from a severe worm infestation, some worms and eggs may survive. In this case, it is therefore advisable to give your cat another worming treatment after four weeks.

The most common method of deworming cats is with spot-on products. Depending on the weight, a certain amount is dripped into the cat's neck. From there the skin absorbs the product. It kills worms and eggs in the organism itself. In addition to the spot-on, it is also possible to administer a worming treatment with tablets or pastes. However, cats often refuse to eat these, which is why spot ons are easier to administer.

The frequency of worming your cat depends on various factors. In principle, outdoor cats should be wormed at least quarterly. The risk of infection is lower in indoor cats, which is why one worming treatment per year is usually sufficient. Animals suffering from a heavy worm infestation should be given a second worming treatment four weeks after the first. This will also kill off any remaining infestation. A monthly worming treatment is recommended for cats with a weak immune system, as the worm infestation further weakens the immune system. Kittens are wormed even more frequently. For the first time in the fourth week of life and then every fortnight. Only after they have been separated from their mother for at least two weeks can the frequency of worming be reduced. Suckling animals should also be wormed regularly to avoid infecting the kittens.

Several steps are necessary to successfully get cat fleas out of the home:

  1. Treatment of the cat with anti-flea products from the vet (e.g. spot-on preparations or tablets)
  2. Thorough cleaning of all surfaces with detergent
  3. Careful cleaning of the floor with a hoover and mop. Be sure to dispose of the hoover bag afterwards.
  4. Wash all textiles at a minimum of 60 degrees Celsius
  5. Freeze all other contaminated objects at a minimum of -18 degrees Celsius for at least 48 hours
  6. Use anti-flea environmental sprays or use professional nebulisers if they are ineffective

In addition, you should also treat all other pets prophylactically against fleas and also protect yourself and other people from fleas and use products such as flea shampoo etc. if necessary. Do not stop flea treatment too soon and repeat the cleaning of the home regularly to ensure that the last flea eggs, larvae or pupae are safely removed.

Cat fleas can be transmitted from cats to both humans and other animals. This is because the cat flea also accepts other living creatures as hosts in its search for blood and jumps over to them. For this reason, you should always isolate an infested cat from other pets and keep as far away from it as possible. As fleas multiply rapidly and spread their eggs throughout the entire environment, effective control requires not only thorough cleaning of the home but also acute or preventative treatment of all other pets and residents, including humans.

Vomiting hairballs is initially quite normal in cats and is part of everyday life. As a rule, cats regurgitate hairballs around once or twice a week. As they swallow a lot of hair in the course of grooming, hairballs can also be found in their faeces. If your cat is a long-haired cat or a cat with a particularly thick undercoat, it may vomit hairballs more often. Your cat may also regurgitate hairballs more frequently in spring or autumn due to the change of coat, but if your cat regurgitates large hairballs unusually often, you should take note. Unsuccessful attempts to retch, vomit or defecate are also clear warning signs. The hairballs in your cat's stomach may be too large to get rid of naturally. Affected velvet paws often show loss of appetite and tenderness in the abdominal region. Vomiting of undigested food or diarrhoea are also possible. Consult a vet immediately at the first sign of hairballs, as they can otherwise lead to inflammation and an intestinal blockage.

Translated with DeepL.com (free version)

If your cat frequently vomits hairballs or generally has a lot of fur and sheds a lot, you can help her in various ways: Brush and comb their fur regularly and remove loose and dead hair so that your velvet paw does not swallow it. This will prevent hairballs from forming. You can also make it easier for your cat to vomit hairballs or excrete them in their faeces. To do this, you should change your cat's diet to several small meals of wet or dry food per day to stimulate intestinal activity, and if your cat has difficulty excreting hairballs, you can help with cat grass. To do this, place one or more pots of special cat grass for your indoor cat. The cat grass triggers a gag reflex and helps the cat to vomit up the hairballs. Fibre-rich food with lots of fibre and malt paste can also help the animal to eliminate hairballs via the intestines. If this does not work and you notice that your furry friend is unwell and is suffering from abdominal pain, diarrhoea or vomiting, for example, you should consult a vet immediately.

The dying process of a cat can take several weeks. It appears listless and listless, sooner or later refuses to eat or drink and appears exhausted. Things that it usually likes are met with disinterest. She is no longer keen to be stroked or to play and will generally seek you out less. Cats withdraw strongly when they die. When the time comes, they hide away in an undisturbed corner. Some animals also fall into a coma beforehand. Euthanising the cat can save it a great deal of suffering. Talk to your vet and get a second opinion to make sure that there really are no other options to help your pet.

Cats suffer in silence because they are hunters and must not show any signs of weakness in the wild. So if your cat is suffering, it is most likely to show this by withdrawing. If your cat is usually playful and cuddly, but is now hiding away and wants its peace and quiet, this is a sign that it is not feeling well. In this case, look out for other symptoms such as tiredness, loss of appetite, restricted movement, aggressive behaviour or changes in external appearance such as wounds. Accompanying symptoms such as sneezing, bad breath or diarrhoea can provide more precise information about the cause of the condition. If you notice a change in behaviour, observe your pet closely and consult a vet if the condition does not change or even worsens after a day.

Dass Katzen viel schlafen, bedeutet nicht automatisch, dass sie krank sind. Gesunde und ausgewachsene Katzen benötigen in der Regel zwischen 15 und 16 Stunden Schlaf am Tag. Diesen verteilen sie über viele kurze Einheiten und verbringen nur einen kleinen Teil im richtigen Tiefschlaf. Den Rest der Zeit dösen sie, sind aber weiterhin wachsam. Ist Ihre Katze allerdings ungewöhnlich müde, sehr schlapp und kommen weitere Symptome, beispielsweise Appetitlosigkeit, Erbrechen oder Durchfall hinzu, kann eine Krankheit dahinterstecken. Krankheiten, die mit Müdigkeit einhergehen, sind zum Beispiel Diabetes, Niereninsuffizienz oder Krebs. Müdigkeit und Erschöpfung können aber durch viele Krankheiten, Infekte oder Unpässlichkeiten ausgelöst werden. Wichtig ist daher, dass Sie Ihre Samtpfote genau beobachten und im Falle solcher Symptome oder Auffälligkeiten umgehend zum Tierarzt gehen.

Katzen schlafen sehr viel, da sie neue Energie schöpfen und sich ausruhen müssen. Im wachen Zustand sind die Tiere sehr aktiv und stehen auf der Suche nach Nahrung oder beim Ausschauhalten nach Gefahren immer unter Spannung. Selbst während des Schlafens sind Katzen immer nur fünf bis sieben Minuten am Stück im Tiefschlaf. In der restlichen Zeit sind sie bereit, jederzeit auf Geräusche und Gefahren zu reagieren. Ältere Katzen und Kitten benötigen zudem mehr Schlaf als junge, erwachsene Katzen. Auch in den Wintermonaten, bei Regenwetter oder bei großer Hitze kann es sein, dass sich Ihr Liebling häufiger ausruht und schläft. Haben Sie allerdings den Eindruck, dass Ihre Katze ohne ersichtlichen Grund mehr als üblich schläft, einen erschöpften Eindruck erweckt oder weitere Begleitsymptome auftreten, sollten Sie die Ursachen sicherheitshalber beim Tierarzt abklären lassen.

Es ist ganz normal, dass Katzen viel schlafen: Erwachsene Katzen verbringen im Schnitt 15 bis 16 Stunden am Tag mit Schlafen, davon aber meist nur bis zu einer halben Stunde am Stück. Alte Katzen können bis zu 18 Stunden Schlaf benötigen, während Kitten sogar 90 % des Tages schlafend verbringen. Da Katzen sehr wachsame und aktive Tiere sind, benötigen sie viel Schlaf, um ihre Energiereserven aufzufüllen und sich zu regenerieren.

In der Regel ist es nicht schlimm, wenn Ihre Katze viel trinkt. Da ein erhöhter Flüssigkeitsbedarf jedoch auch ein Symptom verschiedener Krankheiten sein kann, sollten Sie bei verändertem Trinkverhalten darauf achten, ob sich der Gesamtzustand des Tiers verändert und wie lange der erhöhte Durst anhält.

Pro Kilogramm Körpergewicht sollte eine Katze 50 bis 60 ml Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen – durchschnittlich also circa 250 bis 300 ml. Die Flüssigkeitsaufnahme kann teilweise über das Nassfutter oder über spezielle Vitaldrinks erfolgen, es sollte aber auch stets frisches Wasser zur Verfügung stehen.

Trinkt Ihre Katze auffällig viel, sollten Sie das Tier vorerst beobachten. Achten Sie zudem auf weitere Symptome wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder Heißhunger, Erbrechen, Durchfall sowie verstärkte Urinausscheidung. Verspürt Ihre Samtpfote aufgrund von großer Hitze oder hoher Aktivität viel Durst, zeigen sich sonst aber keine Symptome, ist ein Tierarztbesuch vorerst nicht notwendig. Sorgen Sie hier für ein schattiges Plätzchen und Ruhe. Bei Begleitsymptomen rufen Sie Ihren Tierarzt an und informieren sie sich, ab wann ein Besuch notwendig ist. Bei Erbrechen oder Durchfall warten Sie nicht länger als 12 bis 24 Stunden, da der Flüssigkeitsverlust eventuell nicht durch die erhöhte Flüssigkeitszufuhr gedeckt werden kann. Haben Sie den Verdacht auf eine Vergiftung sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Füttern Sie Ihre Katze nicht direkt nach dem Erbrechen. Warten Sie einen halben Tag, um zu vermeiden, dass der gereizte Magen erneut überfordert wird. Beginnen Sie im Anschluss mit leichter Schonkost wie vorgekochtem Hühnchen und gekochtem Reis sowie Karotten. Füttern Sie zudem nur kleine Portionen. Fetthaltiges Futter oder rohes Fleisch sollten Sie nicht anbieten, da der Magen dadurch erneut gereizt werden kann. Wichtig ist auch, dass Sie Ihrem Liebling viel Flüssigkeit und eventuell Elektrolyte zur Verfügung stellen.

Erbrechen sich Katzen, liegt das an einem Schutzmechanismus des Immunsystems. Fühlt dieses sich bedroht, beispielsweise durch Viren, Parasiten oder auch aufgrund von verdorbenem Futter, versucht es, den Mageninhalt loszuwerden. Dass sich Ihre Katze in diesem Moment übergibt, ist vorerst etwas Gutes. Der Körper schützt sich vor einer Gefahr. Erst wenn das Erbrechen gehäuft über mehrere Stunden andauert oder in Kombination mit anderen Symptomen auftritt, wird es problematisch für das Tier, da es viel Wasser und Nährstoffe verliert. In diesem Fall muss ein Tierarzt konsultiert werden.

Erbricht sich ihre Katze nur ein- bis zweimal und zeigt sie sonst kein anormales Verhalten, genügt es in der Regel, wenn sie den Magen des Tieres schonen. Dazu gehört, dass sie Ihr Tier in den Stunden nach dem Erbrechen nicht füttern und anschließend mit Schonkost beginnen. Kommt das Erbrechen in gesteigerter Frequenz vor und treten weitere Symptome wie Gewichtsverlust, Durchfall, Fieber, glasige Augen und Apathie auf, sollten Sie mit dem Besuch beim Tierarzt nicht länger als 12 bis 24 Stunden warten. Der Verlust von Wasser und Nährstoffen kann für die Katze schnell lebensgefährlich werden. Gleiches gilt für Erbrochenes mit ungewöhnlichen Farben wie Rot, Grün oder Gelb. Blut im Erbrochenen ist grundsätzlich ein Warnzeichen für eine Verletzung und sollte vom Tierarzt untersucht werden.

Wenn Ihre Katze blutet, ist es zunächst wichtig, den Ursprung des Bluts ausfindig zu machen: Handelt es sich um eine äußere oder innere Blutung? Bei einer äußeren Verletzung sollten Sie versuchen, die Blutung mit einem sauberen Tuch zu stillen und bestmöglich zu verarzten. Anschließend sollten Sie Ihre Katze sofort zu einem Tierarzt bringen. Das gilt auch bei einer inneren Verletzung: Bei Blut in Maul oder Stuhl sowie auch bei anderen Symptomen, die auf innere Blutungen hindeuten, sollte sofort ein Tierarzt herbeigezogen werden. Bei großem Blutverlust droht eine Anämie (Blutarmut), die schnell lebensgefährlich werden kann. Versuchen Sie, Ihre Katze zu beruhigen und den Stress so gering wie möglich zu halten, und überlassen Sie die Diagnose und Behandlung den Experten der Tierarztpraxis.

Blut im Stuhl bei Katzen bedeutet, dass im Körper des Tiers eine Verletzung vorliegt. Diese kann vom Maul über den Magen und andere innere Organe bis hin zum Darm und After überall im Körper verortet und auf verschiedene Krankheiten oder Unfälle als Ursache zurückzuführen sein. Bei Blut im Stuhl sollten Sie nicht zögern, sondern unverzüglich einen Tierarzt aufsuchen. Dieser kann Ihre Katze eingehend untersuchen und die Ursache für das Blut im Stuhl ausfindig machen. Egal, ob der Auslöser ein Magen-Darm-Infekt, eine Entzündung, Krebs oder eine Verletzung aufgrund eines Fremdkörpers ist – eine Katze mit Blut im Stuhl sollte schnellstmöglich behandelt werden, damit sie nicht zu viel Blut verliert und der Auslöser keine schlimmeren Folgen verursacht.

Besonders hohes Fieber kann bei Katzen sehr gefährlich werden: Ab einer Temperatur von 39,2 Grad Celsius hat eine Katze Fieber. Zum richtigen Notfall entwickelt sich das Fieber, wenn die Körpertemperatur über 41 Grad Celsius steigt. Besonders gefährlich wird Fieber auch für alte und kranke Katzen sowie Kitten, da ihr Immunsystem ohnehin geschwächt ist. Das Gefährliche an Fieber ist vor allem die drohende Austrocknung: Durch die erhöhte Körpertemperatur benötigen die Tiere mehr Flüssigkeit. Häufig sind sie jedoch so geschwächt, dass sie das Fressen und Trinken verweigern. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Katze weiterhin ausreichend trinkt, und verabreichen Sie ihr im Notfall mit einer Spritze oder Pipette Flüssigkeit direkt ins Maul. Ist das Fieber sehr hoch, hält länger als einen Tag an oder geht mit starken Begleitsymptomen einher, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Dieser kann dabei helfen, das Fieber zu senken und die Ursache des Fiebers zu bekämpfen.

Fieber bei Katzen zeigt sich neben der ungewöhnlich hohen Körpertemperatur auch in weiteren Begleitsymptomen. Ab einer Temperatur von 39,2 Grad Celsius liegt Fieber vor – messen können Sie die Temperatur rektal mit einem digitalen Thermometer oder beim Tierarzt. Darüber hinaus kann Ihre Katze schlapp, müde, appetitlos und ungewöhnlich durstig sein sowie sich auffällig aggressiv verhalten oder zurückziehen. Magen-Darm-Beschwerden wie Erbrechen und Durchfall, steife Muskeln und Gelenke, starkes Zittern und eine trockene Nase und trockener Kot deuten ebenfalls auf Fieber hin. Atmet Ihre Samtpfote schneller als gewöhnlich, das heißt, mit mehr als 40 Atemzügen pro Minute, und hechelt, ist dies auch ein Warnsignal für Fieber. Seien Sie aufmerksam und bringen Sie Ihre Katze zum Tierarzt, wenn das Fieber nicht verschwindet und besorgniserregende Symptome hinzukommen.

Wenn Ihre Katze Durchfall hat, ist es wichtig, sie mit schonender Nahrung zu füttern, um ihren Magen nicht weiter zu reizen. Dazu können Sie leicht verdauliche und fettarme Kost wie gekochtes Hühnchen, Pute, ungewürzten Reis oder Kartoffelbrei zubereiten. Darüber hinaus erhalten Sie im Fachhandel auf Katzen mit Verdauungsbeschwerden zugeschnittenes Diätfutter sowie Spezialfutter für Katzen mit Futtermittelunverträglichkeiten.

Durchfall bei Katzen kann von verschiedensten Dingen ausgelöst werden. Der Magen Ihrer Katze kann bereits empfindlich auf ein falsches Nahrungsmittel reagieren, ohne dass etwas Schwerwiegenderes dahintersteckt. Auch Stress und große Veränderungen im Leben der Katze können Durchfall zur Folge haben.Ein Parasitenbefall, eineFuttermittelallergie/-unverträglichkeit, eine Vergiftung, ein abrupter Futterwechsel, ein Infekt oder eine ernsthafte Krankheit können ebenfalls hinter dem Durchfall stecken. Eine Versorgung mit ausreichend Trinkwasser und Schonkost sind nun essenziell. Hält der Durchfall länger an und kommen weitere Symptome hinzu, sollten Sie mit Ihrer Katze unbedingt zum Tierarzt gehen und die Ursachen professionell abklären lassen.

Wenn Ihre Katze Durchfall hat, beobachten Sie diese genau und versuchen Sie die Ursache für den Durchfall zu ermitteln. Mögliche Ursachen sind Stress, Futterunverträglichkeit, zu abrupter Wechsel des Futters, Vergiftung, Parasitenbefall, ein Infekt oder eine schwerwiegendere Krankheit. Einen Freigänger sollten Sie zunächst im Haus behalten, um ihn besser zu beobachten und mögliche Gefahrenquellen im Freien auszuschließen. Tritt der Durchfall einmalig auf und Ihre Katze wirkt ansonsten normal, sollten Sie sich nicht allzu große Sorgen machen. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Katze sich wohlfühlt sowie ausreichend trinkt und bieten Sie ihr Schonkost an. Hält der Durchfall Ihrer Katze länger als 24 Stunden an und zeigt das Tier weitere Symptome und Verhaltensauffälligkeiten, sollten Sie auf jeden Fall einen Tierarzt zurate ziehen.

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Katzen zu wenig trinken, sollten Sie überdenken, wie und was Sie ihnen anbieten. Einen Großteil Ihres Flüssigkeitsbedarfs decken die Tiere über das Futter. Daher sollten Sie bevorzugt Nassfutter anbieten und dies bei Bedarf mit ein paar zusätzlichen Esslöffeln Wasser anreichern. Katzen mögen es zudem nicht, wenn der Trinknapf zu nah am Futternapf steht. Versuchen Sie daher, Fressen und Trinken klar zu trennen, und stellen Sie mehrere Trinkmöglichkeiten über die Wohnung verteilt auf. Probieren Sie auch verschiedene Trinkbehälter aus und wählen Sie möglichst flache und geruchslose Näpfe. Sorgen Sie dafür, dass immer ausreichend und frisches Wasser zur Verfügung steht, und gestalten Sie das Wasser eventuell mit einem Trinkbrunnen attraktiver. Die Flüssigkeit selbst können Sie mit einem Wechsel von Leitungswasser zu Wasser aus Flaschen, Eiswürfeln und dem Zugeben von ungesalzener Brühe oder Thunfischwasser schmackhafter machen. Auch speziell für Katzen entwickelte Drinks mit kleinen Fleischstückchen sorgen dafür, dass die Trinkfreude Ihrer Samtpfote angeregt wird.

Dass Katzen zu wenig trinken, äußert sich häufig erst in wahrnehmbaren Symptomen, wenn die Tiere stark ausgetrocknet sind. Da Katzen evolutionsbedingt sehr wenig Flüssigkeit benötigen, einen Großteil ihres Bedarfs über das Futter decken und bei Freigängern unklar ist, wo und wie häufig sie trinken, ist es noch schwieriger, einen Flüssigkeitsmangel festzustellen. Hegen Sie den Verdacht, dass Ihre Katze zu wenig trinkt, sollten Sie sie genau beobachten und gegebenenfalls einen Test durchführen. Wenn Sie die Haut am Rücken Ihrer Samtpfote mehrere Sekunden lang mit den Fingern zusammendrücken, sollte die entstandene Falte anschließend zügig wieder verschwinden. Bleibt die Hautfalte jedoch auffällig lange bestehen und glättet sich nur langsam wieder, ist das ein deutliches Anzeichen von Dehydration. Auch das Zahnfleisch Ihres Tiers sollte im Idealfall rosa und feucht sein – fühlt es sich stattdessen klebrig und trocken an, ist ebenfalls Aufmerksamkeit gefragt. Ist Ihr Stubentiger darüber hinaus müde und antriebslos, hat kalte Pfoten, eingefallene Augen und einen stark riechenden Urin, sollten Sie auf jeden Fall einen Tierarzt besuchen und versuchen, Ihre Katze vermehrt zum Trinken zu animieren.

Fällt Ihrer Katze das Atmen schwer, sollten Sie zunächst vom Tierarzt abklären lassen, was ihr fehlt. Liegt eine schwerwiegende Krankheit zugrunde, ist eine schnelle und angemessene Behandlung essenziell. Befindet sich Ihr Stubentiger in Behandlung oder steckt lediglich eine harmlose Erkältung hinter dem Symptom, können Sie in Absprache mit Ihrem Tierarzt versuchen, Ihrer Katze das Atmen durch Dampf zu erleichtern. Dazu können Sie beispielsweise bei aufgedrehter Dusche längere Zeit im Badezimmer verbringen oder Ihre Katze in einer Transportbox isolieren und eine Inhalationslösung vorsetzen. Auf keinen Fall dürfen Sie Ihrer Katze jedoch Mittel verabreichen, die für Menschen gedacht sind. 

Wenn Katzen schwer atmen und sichtlich Probleme beim Luftholen haben, kann dies verschiedenste Ursachen haben. Infektionskrankheiten, Erkrankungen der Organe, Tumore, Allergien oder ein Fremdkörper, der die Nase verstopft, könnten verantwortlich sein. Wenn Sie bemerken, dass Ihre Katze schwer atmet, sollten Sie schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen. Dieser kann herausfinden, was Ihrem Liebling fehlt und eine geeignete Therapie und Behandlung empfehlen.

Wenn Katzen im Schlaf schmatzen, bedeutet dies wahrscheinlich nichts anderes, als dass sie träumen: Schmatzende Geräusche können Ausdruck des Jagdtriebs einer Katze sein und auch im wachen Zustand auftreten, wenn sie einen attraktiven Snack wie einen Vogel oder eine Maus beobachtet. Schmatzt Ihre Katze im Schlaf und zuckt vielleicht mit den Pfoten, ist sie im Traum womöglich einem Beutetier auf den Fersen und ihr läuft das Wasser im Maul zusammen. Tritt das Schmatzen jedoch auch im wachen Zustand ohne ersichtlichen Grund auf und ändert sich das Verhalten Ihrer Samtpfote, steckt möglicherweise eine ernstere Erklärung hinter dem Schmatzen. Weitere Symptome wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Würgen, Erbrechen, Durchfall oder Ähnliches weisen in Kombination mit Schmatzen auf eine Erkrankung oder Verletzung hin und sollten so schnell wie möglich vom Tierarzt untersucht werden.

Wenn eine Katze schmatzt, kann dies sowohl eine harmlose als auch ernsthafte Bedeutung haben. Scheint Ihre Katze gesund, frisst sie normal und schmatzt sie nur in entspannten Situationen ohne weitere auffällige Verhaltensänderungen, signalisiert das Schmatzen wahrscheinlich nur, dass es ihr gut geht – oder dass ihr Nassfutter beim Fressen Geräusche verursacht. Geht das Schmatzen jedoch mit anderen Symptomen wie zum Beispiel Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Aggressivität, Würgen, Erbrechen, Durchfall, oder Fieber einher, steckt vermutlich eine Erkrankung oder Verletzung hinter dem Schmatzen. Dabei kann es sich um einen Fremdkörper im Maul oder Rachen oder um eine Entzündung des Halses, Zahnfleisches oder der Zähne handeln. Oder es steckt eine Erkrankung hinter den Schmatzgeräuschen, wie zum Beispiel eine Niereninsuffizienz oder Harnsteine. Suchen Sie in jedem Fall einen Tierarzt auf und stimmen Sie die Behandlung Ihrer schmatzenden Katze mit diesem ab.

Die Gründe für den apathischen Zustand einer Katze sind vielfältig: Katzenkrankheiten wie Katzenseuche, Katzenschnupfen, Herz-Kreislauf-Probleme, Schlaganfall sowie bakterielle und virale Infekte mit Fieber können ursächlich sein. Aber auch Vergiftungen durch bestimmte Pflanzen, Lebensmittel oder Putzmittel und eine innere oder äußere Verletzung können die Apathie Ihrer Katze verursachen. Ist Ihre Katze bereits älter, ist es auch möglich, dass sie an Altersschwäche leidet. Aufgrund von Seh- und Hörverlust, Verwirrtheit und altersbedingte Appetitlosigkeit wirken ältere Katzen ebenfalls apathisch und reagieren nicht wie gewohnt auf Ansprache. Ist Ihre Samtpfote apathisch, sollten Sie die Ursache in jedem Fall beim Tierarzt abklären lassen – einerseits, um auszuschließen, dass es sich um eine ernsthafte Erkrankung handelt, und andererseits, um eine solche schnellstmöglich behandeln und im besten Fall heilen zu können.

Eine Katze kann in verschiedenen Situationen apathisch, sprich teilnahmslos, müde und kaum ansprechbar, sein. Katzen können infolge einer Erkrankung, Verletzung, Vergiftung und einer Infektion mit Fieber apathisch sein. Der Katze geht es dann so schlecht, dass sie es nicht mehr verstecken kann und ihr die Kraft für Interaktion, Bewegung und oftmals fürs Fressen fehlt. Versuchen Sie, herauszufinden, was Ihrer apathischen Katze fehlt, beobachten Sie mögliche Begleitsymptome und gehen Sie sofort zum Tierarzt, wenn sich der Zustand nicht verbessert oder andere Symptome hinzukommen.

Tipps und Tricks, die beim Menschen angeblich gegen Schluckauf helfen sollen, sind bei Katzen auf keinen Fall anzuwenden. Statt Ihre Samtpfote zu erschrecken oder vom Atmen abzuhalten, sorgen Sie dafür, dass Entspannung eintritt. Denn wenn der Schluckauf nicht so schnell verschwindet, wie er gekommen ist, dann gilt es vor allem, Stress zu vermeiden. In schweren Fällen kann auch eine kleine Hilfestellung beim ruhigen Atmen sinnvoll sein – zum Beispiel in Form einer leichten Massage. Stellen Sie Ihrer Katze einen Schluck Wasser bereit und scheuen Sie sich nicht, den Tierarzt zu kontaktieren, wenn Sie in Sorge sind und Ihnen das Verhalten Ihres Vierbeiners auffällig erscheint.

Beim Schluckauf handelt es sich um eine Atemirritation. Durch das Zusammenziehen des Zwerchfells und den Verschluss der Stimmritze kann die eingeatmete Luft nicht auf natürlichem Wege entweichen. Sie prallt gegen die Stimmritze und verursacht so den Hicks, den wir auch von außen wahrnehmen können. Die Ursachen wiederum können sehr vielfältig sein. Erst wenn der Schluckauf länger anhält und häufiger auftritt, sollten Sie sich auf die Suche nach den Gründen begeben: Frisst Ihr Kätzchen zum Beispiel zu schnell, trinkt es zu wenig oder hat es womöglich mit einem Haarballen zu kämpfen? In manchen Fällen kann Schluckauf auch als Symptom einer schwerwiegenden Erkrankung wie Asthma oder einer Herzinsuffizienz auftreten oder darauf hindeuten, dass Ihre Katze an einer Allergie oder einem Parasitenbefall leidet. Suchen Sie im Verdachtsfall immer einen Tierarzt auf. 

Leiden Katzen unter Schmerzen, versuchen sie dies meist lange zu verstecken. Sie ziehen sich zurück und lassen sich nur wenig anmerken. Bauchschmerzen können Sie an Ihrer Katze meist daran erkennen, dass sie eine gebeugte Körperhaltung mit gekrümmtem Rücken und eingezogenem Bauch einnimmt. Wenn Sie Ihre Katze hochheben, wird sie dies im Falle von Bauchschmerzen nicht leiden können und auch Berührungen am Bauch kaum dulden. Ihre Abneigung tun leidende Katzen oft durch Fauchen oder Kratzen kund.
Da Bauchschmerzen oft das Symptom einer ernsteren Erkrankung oder Verletzung sind, kommen häufig weitere Anzeichen wie Erschöpfung, Müdigkeit, Verweigerung des Futters, Erbrechen, Durchfall, Knurren, Stöhnen oder Probleme beim Stuhlgang hinzu. Beobachten Sie Ihre Katze genau und lassen Sie sie bei Verdacht auf Bauchschmerzen oder bei weiteren Symptomen von einem Tierarzt untersuchen.

Die Ursachen für Gewichtsverlust bei Katzen sind vielfältig. Mangelhafte Ernährung oder Futterverweigerung aufgrund eines falschen Napfs können verantwortlich sein. Aber auch Parasiten und diverse Krankheiten sorgen für Appetitlosigkeit und in Folge dessen Gewichtsverlust. Wir Ihre Katze stetig dünner, sollten Sie auf weitere Symptome achten und einen Tierarzt aufsuchen.

Je nach Rasse oder Geschlecht haben Katzen ein unterschiedliches Idealgewicht. Anhand der äußeren Verfassung kann man jedoch auch ablesen, ob die Katze zu dünn ist. Betrachtet man das Tier von oben, sind eingefallene Flanken ein Zeichen von Untergewicht. Gleiches gilt für einen flachen oder sogar nach innen gewölbten Bauch. Herausstehende Hüftknochen und Rippen weisen ebenfalls recht eindeutig auf eine Unterernährung hin. Sollte die Katze dickes und langes Fell haben, können Sie auch vorsichtig mit den Fingern die Rippen entlangfahren. Diese sollten nur leicht zu spüren sein. Können Sie sie problemlos ertasten, ist die Katze wahrscheinlich zu dünn.

Bei einer unterernährten Katze ist die richtige Ernährung das Wichtigste. Durch das Untergewicht leidet das Tier wahrscheinlich an Mangelerscheinungen, weshalb normales Katzenfutter nicht ausreichend ist, um diese zu beseitigen. Spezielle Aufbaukuren mit ausgewählten Inhaltsstoffen helfen der Katze, wieder ihr Normalgewicht zu erreichen, ohne dass sie große zusätzliche Mengen fressen muss. Beim Aufpäppeln ist ebenfalls darauf zu achten, dass der Magen-Darm-Trakt geschont wird. Füttern Sie also lieber mehrere kleine Portionen lauwarm temperiert, als wenige große direkt aus dem Kühlschrank. Sollte Ihre Katze noch zögerlich mit dem Futter sein, können Sie es auch mit ein wenig Thunfisch interessanter machen.

Felines Asthma entsteht meist aus einer Allergie. Wenn die Katze zum ersten Mal mit dem Allergen, also dem unverträglichen Stoff, in Kontakt gerät, bildet das Immunsystem unmittelbar Antikörper aus. Diese verbinden sich mit bestimmten Immunzellen – genauer genommen mit den Mastzellen und den sogenannten basophilen Granulozyten. Bei einem erneuten Kontakt mit dem Allergen gelangt dieses mit den Antikörpern zu den Mastzellen und Granulozyten, die dann wiederum entzündungsfördernde Stoffe ausschütten. Während das Immunsystem also eigentlich alle Register zieht, um das Allergen zu bekämpfen, löst es vielmehr eine Überreaktion des Körpers aus. Die körpereigenen Stoffe, die die Entzündung hervorrufen, sorgen schließlich dafür, dass sich die Bronchien stark verengen. Das geschieht durch Schleimablagerungen und Verkrampfungen in der Muskulatur und wird für die Katze in Form von Atembeschwerden spürbar.

Wenn Katzen unter Atemnot leiden, weil beispielsweise die Atemwege verengt sind, erkennt man das als Erstes an der auffälligen Maulatmung. Der Mund der Katze steht dann weit offen und die Zunge hängt heraus, da das Tier auf diese Weise versucht, so viel Sauerstoff wie möglich aufzunehmen. Ein pfeifendes Geräusch kann die Atmung begleiten und auch Husten tritt häufig ergänzend auf. Nach und nach kann es zu einer Blaufärbung der Schleimhäute, beispielsweise im Bereich der Zunge, kommen. Manche Katzen begeben sich in eine flache Liegeposition und strecken die Ellenbogen zur Seite weg. Zudem machen sich Erschöpfung und Panik breit – Letztere erkennt man daran, dass die Pupillen der Tiere stark geweitet sind.

Asthma ist eine chronische Erkrankung der Atemwege, die meist in Form von akuten Anfällen mit Atemnot auftritt. Bleibt die Atemnot unbehandelt, kann ein Asthmaanfall lebensbedrohlich werden: Indem das Immunsystem der Katze überreagiert, kommt es zu einem anaphylaktischen Schock, wobei im schlimmsten Fall der Kreislauf kollabiert oder die Organe versagen können. Wenn Sie eine aufkommende Atemnot oder andere Beschwerden wie Husten, Erschöpfung oder Verfärbungen der Schleimhäute bei Ihrer Katze bemerken, sollten Sie deshalb zügig einen Tierarzt zurate ziehen. Zwar lässt sich Asthma nicht heilen, allerdings kann eine geeignete Therapie die Symptome mildern. Da es sich bei Asthma für gewöhnlich um eine allergische Reaktion handelt, ist es außerdem wichtig, den Auslöser zu finden und aus dem Umfeld der Katze zu entfernen.

Wie lange eine infizierte Katze mit der Erkrankung leben kann, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Eine klare Antwort lässt sich auf diese Frage also nicht pauschal geben. Das ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass FIV zu den sogenannten Lentiviren gehört, die eine Weile unbemerkt im Körper schlummern können, bevor sie ausbrechen. Ist das Immunsystem der betroffenen Katze ohnehin schon geschwächt oder leidet sie womöglich an einer Vorerkrankung, kann der Verlauf schneller tödlich enden als bei einer ansonsten kerngesunden Katze. Auch ein fortgeschrittenes Alter kann den Ausbruch und den Ablauf der verschiedenen Stadien beschleunigen, ebenso wie die äußeren Einflüsse, die auf die Katze einwirken und mitbestimmen, ob sie vermehrt mit anderen Bakterien und Viren in Kontakt gerät. Ist das Endstadium der Katzenaids-Erkrankung erreicht, bleibt den Vierbeinern meist nicht länger als ein Jahr. In dieser Phase schreitet die Krankheit zügig voran und stellt mitunter eine starke Belastung für Tier und Besitzer dar. Auch wenn Katzenaids nicht heilbar ist, können Sie nach der Diagnose zumindest symptomlindernd eingreifen. Besprechen Sie sich dazu stets mit dem behandelnden Tierarzt.

Useful information for cat owners

Cat guide

Discover more

Cat keeping
Cats and heat

Extreme heat is hard on cats - and can even pose a risk of heat stroke or dehydration. Find out how cats regulate their body temperature, what precautions you can take in summer and how you can immediately recognize worrying symptoms.

Continue reading
Katze erholt sich

Disorientation, coordination problems, fatigue: Cats often have to deal with these and other after-effects after anesthesia. But how long do they last? When is there cause for concern and what should be done if the animal does not recover after the procedure? We explain.

Continue reading
Cat behavior
Cat noises

Meowing, purring and hissing are among the classic cat noises. But what is your furry friend actually trying to tell you with these sounds? And what else can cat communication sound like, for example during a fight or when a cat is scared or in pain? Find out here.

Continue reading
Cat keeping
Cats and heat

Extreme heat is hard on cats - and can even pose a risk of heat stroke or dehydration. Find out how cats regulate their body temperature, what precautions you can take in summer and how you can immediately recognize worrying symptoms.

Continue reading
Katze erholt sich

Disorientation, coordination problems, fatigue: Cats often have to deal with these and other after-effects after anesthesia. But how long do they last? When is there cause for concern and what should be done if the animal does not recover after the procedure? We explain.

Continue reading
Cat behavior
Cat noises

Meowing, purring and hissing are among the classic cat noises. But what is your furry friend actually trying to tell you with these sounds? And what else can cat communication sound like, for example during a fight or when a cat is scared or in pain? Find out here.

Continue reading

Proven Quality

Tested quality based on the latest veterinary findings

Always fresh

Guaranteed freshness, direct from the manufacturer - for the best care for your pet.

40 years of experience

More than 40 years of experience and expertise in the production of high-quality animal feed.