KATTOVIT Urinario

KATTOVIT Urinary è studiato per prevenire i calcoli di struvite e favorire la salute della vescica del tuo gatto. Affidatevi alla qualità testata, basata sulle più recenti scoperte veterinarie e su oltre 40 anni di esperienza nella produzione di alimenti di alta qualità per animali domestici.

Filtri

Filtri

fino
19 prodotti
Ordina per
Ordina per
cibo umido | Multiscatola | Urinario | 12 x 85g cibo umido | Multiscatola | Urinario | 12 x 85g

KATTOVIT Urinario

cibo umido | Multiscatola | Urinario | 12 x 85g

Prezzo di vendita€8,99
€8,81 /kg
Confezione di prova per il mezzo urinario | scatola mista
Solo nel nostro negozio

KATTOVIT Urinario

Confezione di prova per il mezzo urinario | scatola mista

Prezzo di vendita€16,49
€10,54 /kg
Bere | Urinario | può | 12 x 135 ml Bere | Urinario | può | 12 x 135 ml

KATTOVIT Urinario

Bere | Urinario | può | 12 x 135 ml

Prezzo di vendita€13,08
€8,07 /l
cibo umido | Lago di Garda | può | 12 x 85g cibo umido | Lago di Garda | può | 12 x 85g

KATTOVIT Urinario

cibo umido | Lago di Garda | può | 12 x 85g

Prezzo di vendita€10,68
€10,47 /kg
cibo secco | pollo | borsa | 1250g cibo secco | pollo | borsa | 1250g

KATTOVIT Urinario

cibo secco | pollo | borsa | 1250g

Prezzo di vendita€9,95
€7,96 /kg
cibo secco | Toro | borsa | 1250g cibo secco | Toro | borsa | 1250g

KATTOVIT Urinario

cibo secco | Toro | borsa | 1250g

Prezzo di vendita€9,95
€7,96 /kg
cibo umido | pollo | può | 12 x 185g cibo umido | pollo | può | 12 x 185g

KATTOVIT Urinario

cibo umido | pollo | può | 12 x 185g

Prezzo di vendita€16,68
€7,51 /kg
cibo umido | salmone | sacchetti salvafreschezza | 24 x 85g cibo umido | salmone | sacchetti salvafreschezza | 24 x 85g

KATTOVIT Urinario

cibo umido | salmone | sacchetti salvafreschezza | 24 x 85g

Prezzo di vendita€18,96
€9,29 /kg
Confezione di prova piccola per uso urinario | scatola mista
Solo nel nostro negozio

KATTOVIT Urinario

Confezione di prova piccola per uso urinario | scatola mista

Prezzo di vendita€10,99
€11,21 /kg
cibo umido | pollo | sacchetti salvafreschezza | 24 x 85g cibo umido | pollo | sacchetti salvafreschezza | 24 x 85g

KATTOVIT Urinario

cibo umido | pollo | sacchetti salvafreschezza | 24 x 85g

Prezzo di vendita€18,96
€9,29 /kg
Spuntino | crema speciale | scatola | 11 x 6 x 15 g Spuntino | crema speciale | scatola | 11 x 6 x 15 g

KATTOVIT Urinario

Spuntino | crema speciale | scatola | 11 x 6 x 15 g

Prezzo di vendita€25,19
€25,44 /kg
cibo umido | vitello | può | 12 x 185g cibo umido | vitello | può | 12 x 185g

KATTOVIT Urinario

cibo umido | vitello | può | 12 x 185g

Prezzo di vendita€16,68
€7,51 /kg
cibo umido | vitello | può | 12 x 85g cibo umido | vitello | può | 12 x 85g

KATTOVIT Urinario

cibo umido | vitello | può | 12 x 85g

Prezzo di vendita€10,68
€10,47 /kg
cibo umido | vitello | sacchetti salvafreschezza | 24 x 85g cibo umido | vitello | sacchetti salvafreschezza | 24 x 85g

KATTOVIT Urinario

cibo umido | vitello | sacchetti salvafreschezza | 24 x 85g

Prezzo di vendita€18,96
€9,29 /kg
cibo secco | pollo | borsa | 400g cibo secco | pollo | borsa | 400g

KATTOVIT Urinario

cibo secco | pollo | borsa | 400g

Prezzo di vendita€3,79
€9,48 /kg
cibo umido | Paté di pollo | sacchetti salvafreschezza | 10 x 85g cibo umido | Paté di pollo | sacchetti salvafreschezza | 10 x 85g

KATTOVIT Urinario

cibo umido | Paté di pollo | sacchetti salvafreschezza | 10 x 85g

Prezzo di vendita€8,90
€10,11 /kg
cibo secco | pollo | borsa | 4kg cibo secco | pollo | borsa | 4kg

KATTOVIT Urinario

cibo secco | pollo | borsa | 4kg

Prezzo di vendita€28,95
€7,24 /kg
cibo umido | tacchino | sacchetti salvafreschezza | 24 x 85g cibo umido | tacchino | sacchetti salvafreschezza | 24 x 85g

KATTOVIT Urinario

cibo umido | tacchino | sacchetti salvafreschezza | 24 x 85g

Prezzo di vendita€18,96
€9,29 /kg
cibo secco | Toro | borsa | 4kg cibo secco | Toro | borsa | 4kg

KATTOVIT Urinario

cibo secco | Toro | borsa | 4kg

Prezzo di vendita€28,95
€7,24 /kg

Le tue domande - Le nostre risposte

Domande frequenti

In der Regel ist es nicht schlimm, wenn Ihre Katze viel trinkt. Da ein erhöhter Flüssigkeitsbedarf jedoch auch ein Symptom verschiedener Krankheiten sein kann, sollten Sie bei verändertem Trinkverhalten darauf achten, ob sich der Gesamtzustand des Tiers verändert und wie lange der erhöhte Durst anhält.

Pro Kilogramm Körpergewicht sollte eine Katze 50 bis 60 ml Flüssigkeit am Tag zu sich nehmen – durchschnittlich also circa 250 bis 300 ml. Die Flüssigkeitsaufnahme kann teilweise über das Nassfutter oder über spezielle Vitaldrinks erfolgen, es sollte aber auch stets frisches Wasser zur Verfügung stehen.

Das Urinary Katzenfutter soll unterstützend die Entstehung von Harnsteinen hemmen und ihnen vorbeugen. Das Diätfutter hilft daher nicht nur Katzen, die bereits in der Vergangenheit unter Struvitsteinen gelitten haben oder sogar aktuell erkrankt sind, sondern auch den Vierbeinern, die ein erhöhtes Risiko für Harnsteine haben. Harnsteine treten vor allem zwischen dem zweiten und sechsten Lebensjahr einer Katze auf. Das Risiko ist für kastrierte Tiere und solche mit Übergewicht weiter erhöht. Auch eine Ernährung mit ungeeignetem Trockenfutter kann die Bildung von Harnsteinen begünstigen. Katzen, die sich ausschließlich von Trockenfutter ernähren, laufen schneller Gefahr, nicht ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. In der Folge urinieren sie seltener und kleine Kristalle werden nicht rechtzeitig aus den Harnwegen gespült, bevor sie sich zu größeren Harnsteinen entwickeln. Es ist daher ratsam, weitestgehend auf Trockenfutter zu verzichten und bei bekanntem Risiko auch gesunden Katzen vorbeugend das Urinary Diätfutter zu geben.

Trinkt Ihre Katze auffällig viel, sollten Sie das Tier vorerst beobachten. Achten Sie zudem auf weitere Symptome wie Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder Heißhunger, Erbrechen, Durchfall sowie verstärkte Urinausscheidung. Verspürt Ihre Samtpfote aufgrund von großer Hitze oder hoher Aktivität viel Durst, zeigen sich sonst aber keine Symptome, ist ein Tierarztbesuch vorerst nicht notwendig. Sorgen Sie hier für ein schattiges Plätzchen und Ruhe. Bei Begleitsymptomen rufen Sie Ihren Tierarzt an und informieren sie sich, ab wann ein Besuch notwendig ist. Bei Erbrechen oder Durchfall warten Sie nicht länger als 12 bis 24 Stunden, da der Flüssigkeitsverlust eventuell nicht durch die erhöhte Flüssigkeitszufuhr gedeckt werden kann. Haben Sie den Verdacht auf eine Vergiftung sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Welches Futtermittel bei einer Zystitis das richtige ist, hängt vorrangig von der Ursache der Blasenentzündung ab. Grundsätzlich ist eine gesteigerte Flüssigkeitszufuhr für betroffene Katzen hilfreich: Diese kann zum Beispiel durch Nassfutter, Drinks und genügend Wasser angekurbelt werden. Bei einer bakteriellen Blasenentzündung macht eine Umstellung der Nahrung vor allem dann Sinn, wenn eine Vorerkrankung die Infektion begünstigt – für Diabetikerkatzen und Miezen, die unter einer chronischen Niereninsuffizienz leiden, gibt es zum Beispiel passendes Diätfutter. Bei Struvitsteinen wiederum sollten Sie auf ein Futtermittel mit reduziertem Magnesiumgehalt setzen, das im Idealfall auch den pH-Wert des Urins leicht ansäuert. Die KATTOVIT Urinary Reihe ist ganz besonders auf die Bedürfnisse von Katzen mit Struvitsteinen abgestimmt und bietet mit Nassfutter, Trockenfutter, einer Cream und einem Drink für jedes Schleckermaul die passende Nahrung. Sprechen Sie sich dahingehend gern mit dem behandelnden Tierarzt ab.

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Katzen zu wenig trinken, sollten Sie überdenken, wie und was Sie ihnen anbieten. Einen Großteil Ihres Flüssigkeitsbedarfs decken die Tiere über das Futter. Daher sollten Sie bevorzugt Nassfutter anbieten und dies bei Bedarf mit ein paar zusätzlichen Esslöffeln Wasser anreichern. Katzen mögen es zudem nicht, wenn der Trinknapf zu nah am Futternapf steht. Versuchen Sie daher, Fressen und Trinken klar zu trennen, und stellen Sie mehrere Trinkmöglichkeiten über die Wohnung verteilt auf. Probieren Sie auch verschiedene Trinkbehälter aus und wählen Sie möglichst flache und geruchslose Näpfe. Sorgen Sie dafür, dass immer ausreichend und frisches Wasser zur Verfügung steht, und gestalten Sie das Wasser eventuell mit einem Trinkbrunnen attraktiver. Die Flüssigkeit selbst können Sie mit einem Wechsel von Leitungswasser zu Wasser aus Flaschen, Eiswürfeln und dem Zugeben von ungesalzener Brühe oder Thunfischwasser schmackhafter machen. Auch speziell für Katzen entwickelte Drinks mit kleinen Fleischstückchen sorgen dafür, dass die Trinkfreude Ihrer Samtpfote angeregt wird.

Dass Katzen zu wenig trinken, äußert sich häufig erst in wahrnehmbaren Symptomen, wenn die Tiere stark ausgetrocknet sind. Da Katzen evolutionsbedingt sehr wenig Flüssigkeit benötigen, einen Großteil ihres Bedarfs über das Futter decken und bei Freigängern unklar ist, wo und wie häufig sie trinken, ist es noch schwieriger, einen Flüssigkeitsmangel festzustellen. Hegen Sie den Verdacht, dass Ihre Katze zu wenig trinkt, sollten Sie sie genau beobachten und gegebenenfalls einen Test durchführen. Wenn Sie die Haut am Rücken Ihrer Samtpfote mehrere Sekunden lang mit den Fingern zusammendrücken, sollte die entstandene Falte anschließend zügig wieder verschwinden. Bleibt die Hautfalte jedoch auffällig lange bestehen und glättet sich nur langsam wieder, ist das ein deutliches Anzeichen von Dehydration. Auch das Zahnfleisch Ihres Tiers sollte im Idealfall rosa und feucht sein – fühlt es sich stattdessen klebrig und trocken an, ist ebenfalls Aufmerksamkeit gefragt. Ist Ihr Stubentiger darüber hinaus müde und antriebslos, hat kalte Pfoten, eingefallene Augen und einen stark riechenden Urin, sollten Sie auf jeden Fall einen Tierarzt besuchen und versuchen, Ihre Katze vermehrt zum Trinken zu animieren.

Wenn Sie den Verdacht hegen, dass Ihre Katze unter einer Blasenentzündung leiden könnte, sollten Sie zügig einen Tierarzt aufsuchen. Dieser stellt zunächst fest, ob es sich um eine Zystitis handelt und – falls ja – welche Form der Erkrankung bei Ihrer Katze vorliegt. Die Diagnose erfolgt mithilfe einer Urinprobe oder eines Ultraschall- oder Röntgenbildes. Im Anschluss erfolgt die Behandlung: Je nach Befund können Antibiotika, Schmerzmittel oder eine Futtermittelumstellung angeordnet werden. Finden sich Harnsteine in der Blase oder der Harnröhre Ihres Vierbeiners, kann unter Umständen ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung erforderlich sein.

Klären Sie eine Futterumstellung bei Struvitsteinen immer zuerst mit dem Tierarzt ab. In der Regel füttern Sie Ihre Katze mit speziellem harnansäuerndem Diätfutter, da der pH-Wert des Urins reduziert werden muss. Ein zu hoher pH-Wert begünstigt die Bildung der Steine. Achten Sie bei der Fütterung auch auf einen geringen Phosphat- und Magnesium-Anteil. Ihr Stubentiger sollte außerdem stets Zugang zu frischem Wasser haben. Trinkt Ihre Katze nur wenig, sind oft schmackhafte Katzendrinks hilfreich. Sie bestehen aus Fleischsaft und Fleischstückchen und werden aufgrund des Geschmacks von Katzen meist lieber verzehrt als Wasser.

Konnten Sie Auffälligkeiten rund um das Wasserlassen Ihrer Katze feststellen und fallen Ihnen auch weitere Symptome wie Abgeschlagenheit oder sogar Durchfall und Erbrechen auf, sollten Sie mit einem Tierarztbesuch nicht lange warten. Eine genaue Untersuchung des Tieres schafft Klarheit über Behandlungsmöglichkeiten. Bei leichteren Fällen von Struvitsteinen können harnansäuernde Medikamente sowie eine Umstellung auf Diätfutter bereits helfen. Schwere Fälle werden als Notfälle meist mit Infusionen und Harnkatheter behandelt. In jedem Fall ist die Auflösung der Harnsteine notwendig, um einen Verschluss der Harnröhre zu vermeiden.

Informazioni utili per i proprietari di gatti

guida per gatti

Scopri di più

Katzenhaltung

Gatti e calore

Il caldo estremo è dannoso per i gatti e può addirittura comportare il rischio di colpi di calore o disidratazione. Scopri come i gatti regolano la loro temperatura corporea, quali precauzioni puoi adottare in estate e come riconoscere immediatamente i sintomi preoccupanti.

Continua a leggere
Katze erholt sich

Disorientamento, difficoltà di coordinazione, stanchezza: i gatti devono spesso fare i conti con questi e altri effetti collaterali dell'anestesia. Ma quanto durano? Quando c'è motivo di preoccuparsi e cosa bisogna fare se l'animale non si riprende dopo la procedura? Facciamo chiarezza.

Continua a leggere

Katzenverhalten

rumori di gatto

Tra i suoni classici dei gatti ci sono il miagolio, le fusa e il sibilo. Ma cosa vuole realmente dirti il ​​tuo amico peloso? E quali altri suoni potrebbero avere i gatti quando comunicano, ad esempio durante un combattimento o quando hanno paura o soffrono? Scoprilo qui.

Continua a leggere

Katzenhaltung

Gatti e calore

Il caldo estremo è dannoso per i gatti e può addirittura comportare il rischio di colpi di calore o disidratazione. Scopri come i gatti regolano la loro temperatura corporea, quali precauzioni puoi adottare in estate e come riconoscere immediatamente i sintomi preoccupanti.

Continua a leggere
Katze erholt sich

Disorientamento, difficoltà di coordinazione, stanchezza: i gatti devono spesso fare i conti con questi e altri effetti collaterali dell'anestesia. Ma quanto durano? Quando c'è motivo di preoccuparsi e cosa bisogna fare se l'animale non si riprende dopo la procedura? Facciamo chiarezza.

Continua a leggere

Katzenverhalten

rumori di gatto

Tra i suoni classici dei gatti ci sono il miagolio, le fusa e il sibilo. Ma cosa vuole realmente dirti il ​​tuo amico peloso? E quali altri suoni potrebbero avere i gatti quando comunicano, ad esempio durante un combattimento o quando hanno paura o soffrono? Scoprilo qui.

Continua a leggere

Qualità testata

Qualità testata in base alle più recenti scoperte veterinarie

Sempre fresco

Freschezza garantita, direttamente dal produttore, per la migliore cura del tuo animale domestico.

40 anni di esperienza

Oltre 40 anni di esperienza e competenza nella produzione di mangimi per animali di alta qualità.